Faszination Boden

(c) Kropf

Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Bodens

Alter: 8 - 12 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Fächer: Biologie und Umweltbildung, Sachunterricht, Geografie und wirtschaftliche Bildung

Benötigte Materialien:

  • Kompostierbare und nicht kompostierbare Materialien bzw. Bilder davon
  • Papier
  • Stifte
  • Becherlupen
  • Bestimmungsbücher
  • Bestimmungsschlüssel

Ablauf

Was ist kompostierbar?

Bilder von verschiedenen Materialien (Holz, Asche, Grünschnitt, usw.) und Produkten (Glasflaschen, Eierschalen, usw.) werden aufgelegt. Falls vorhanden, werden die Materialien selbst aufgelegt.

Die Lernenden sortieren in kompostierbare und nicht kompostierbare Materialien. Die richtige Zuordnung wird gemeinsam besprochen.

Beobachtungsauftrag zum Boden

Zunächst bekommen die Lernenden folgende Aufträge:

  1. Beobachtung: Schaue dir den Boden im Schulgarten an. Notiere oder male alles, was du dort siehst.
  2. Notiere oder male nun alles, was sich außerdem im Boden befindet. Du kannst es nicht sehen, aber du weißt es.

Gemeinsame Überlegungen zum Boden:

  • Im Boden wachsen Pflanzen. Was esse ich gerne, das im Boden wächst?
  • Im Boden sammelt sich Wasser. Der Boden reinigt es. Wozu brauche ich Wasser?
  • Im Boden entstehen Steine. Wozu braucht man Steine?
  • Im Boden leben viele Tiere. Mag ich Tiere?

Ergebnis: Deshalb ist der Boden wichtig für mich

Tiere im Kompost und im Lebensraum Boden

Mit Becherlupen begeben sich die Lernenden auf die Suche nach Bodenlebewesen und den Tieren im Kompost. Diese werden mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln und Bestimmungsbüchern bestimmt.

Zur Erforschung der Tiere im Kompost siehe auch: Den Naturkreislauf im Kompost erforschen

Zur Erlernung des richtigen Umgangs mit Tieren in der Becherlupe siehe auch: Richtiger Umgang mit der Becherlupe

Kompetenzorientierte Lernziele

  • Die Lernenden kennen Materialen und Produkte die kompostierbar beziehungsweise nicht kompostierbar sind.
  • Die Lernenden können Beobachtungen beschreiben.
  • Die Lernenden können die Wichtigkeit des Bodens erklären.
  • Die Lernenden können Bodentiere beschreiben.
  • Die Lernenden können Bodentiere benennen.
Merkliste hinzufügen Merkliste entfernen

Download und weiterführende Links:

Gestaltungstipps für Ihren Schulgarten und Informationen
zu gartenpädagogischen Fortbildungen finden sie unter:
www.naturimgarten.at/gartenpaedagogik

Ihr Feedback an uns:

Haben Sie diese Methode ausprobiert? Was sind Ihre Erfahrungen? Ihre kritischen Rückmeldungen und Anpassungsvorschläge interessieren uns!

Falls Sie in einen Austausch mit uns treten wollen, geben Sie uns bitte Ihre Email-Adresse bekannt.

Bitte rechnen Sie 1 plus 8.

Ihre Rückmeldungen und Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich derVerbesserung unserer Angebote.

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.