Statt still sitzend in geschlossenen Räumen können Kinder draußen im Garten ganzheitlich und handlungsorientiert lernen, ihr Wissen mit Erfahrungen und Emotionen verknüpfen und nachhaltig festigen. Vor allem für kompetenzorientierte, offene Lernformen und eigenständige Entwicklungen ist der Außenraum optimal geeignet.

Methoden für den Unterricht im Garten

Hier finden Sie Methoden für das gartenbezogene Lernen – egal ob im Schul- oder Kindergarten, am Klassenbalkon oder Fensterbrett.
Didaktische Materialien, kostenlose Downloads und weiterführende Links zu verschiedenen Themenbereichen stehen ihnen zur Verfügung.
Sie können gezielt nach dem Alter der Kinder, der Institution (Kindergarten oder Schule), den Unterrichtsfächern oder der gewünschten Jahreszeit suchen.

Lieblingstier untersuchen

Kleintiere im Schulgarten aufspüren, beobachten, bestimmen und präsentieren.

© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 8 - 18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht

Mehr Erfahren

Bodenexperiment Schlämmprobe

Mit Hilfe eines einfach durchzuführenden Versuchs die Bodenart bestimmen und die Ergebnisse für die Bepflanzung des Schulgartens berücksichtigen.

© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 12 - 18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Bodenexperiment Rollprobe

Mit Hilfe eines einfach durchzuführenden Versuchs die Bodenart bestimmen und die Ergebnisse für die Bepflanzung des Schulgartens berücksichtigen.

(c) „Natur im Garten"
Alter: 12 - 18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Mit dem Smartphone im Schulgarten: Biodiversität erfassen und melden

Das Medium Smartphone nutzen, um mittels Citizen Science Apps Naturbeobachtungen zu erfassen, zu dokumentieren und für die Wissenschaft verfügbar zu machen.

(c) S. Kropf, „Natur im Garten"
Alter: 10 - 18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional mehr
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Mit dem Smartphone im Schulgarten: Vogelstimmen erkennen

Das Medium Smartphone nutzen, um mittels kostenloser App Vögel anhand ihrer Rufe zu bestimmen. Anhand der Ergebnisse dieser Erfassung Rückschlüsse auf die Qualität und das Verbesserungspotentials des Lebensraumes schließen.

Alter: 12-18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional mehr
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Vorkultur auf der Fensterbrank

Die Keimung von Pflanzen beobachten und kostengünstig Jungpflanzen für Töpfe, Balkonkästen und (Hoch-)Beete indoor vorziehen.

(c) Natur im Garten - S. Kropf
Alter: 3-18 Jahre
Dauer: mehrere Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Methode
einreichen

Hier können Sie Ihre

Lernmethode Einreichen

Mehr erfahren

Gartenpädagogik
Newsletter

Anmeldungen für den

Garten
pädagogik Newsletter

Mehr erfahren

Garten kostenlos auszeichnen

Aktion 2023

Plakette für Schulen und Kindergärten

Mehr erfahren

Gartenpädagogik Fortbildungen

Anmeldungen für

Garten
pädagogik Fortbildungen

Mehr erfahren

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.