Erdbeeren im Winter?

Herausfinden, wann unser Obst reif wird, wo das Obst die restliche Zeit des Jahres herkommt und welcher „Transport-Rucksack“ dabei entsteht.

Alter: 10-14 Jahre
Dauer: 1-2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Mathematik, Geografie und wirtschaftliche Bildung, Biologie und Umweltbildung, Ernährung und Haushalt

Benötigte Materialien: Möglichkeiten für digitale Recherche, Atlas/Landkarte und Lineal

In unseren Gärten reifen die Erdbeeren im Juni bis in den Juli hinein. Durch kulturverlängernde Maßnahmen bekommt man im Supermarkt heimische Freilandware meist von Mai bis August. Aber woher kommen Erdbeeren im Winter? Und sollten wir sie kaufen?

Ablauf

Die Schüler*innen bekommen die Aufgabe zu recherchieren, wann Erdbeeren Saison haben, wo sie im Winter angebaut werden und welche Transportwege sie bis in unsere Supermärkte zurücklegen. Diese Recherche kann alleine oder in Kleingruppen erfolgen.

Den „Transport-Rucksack“ berechnen wir nach folgenden Annahmen (mittlere, ungefähre Werte):

Transportmittel Gramm C02 pro Kilometer Transportweg und pro Kilogram Frucht
LKW 0,2 g
Flugzeug 1 g
Schiff 0,035 g
  • Wie viel CO2 entsteht beim Transport der Erdbeeren im Winter aus Israel?
  • Wie viel CO2 entsteht beim Transport regionaler Erdbeeren im Sommer?
  • Wie viel CO2 entsteht, wenn du Erdbeeren im Schulgarten ernten kannst?

Die Schüler*innen ermitteln die Entfernung analog oder digital und berechnen den CO2 Verbrauch. Für den Transportweg aus der Region können beispielsweise 50 Kilometer festgelegt werden. Da Erdbeeren schnell verderben, müssen sie auf größeren Strecken mit dem Flugzeug transportiert werden. Ansonsten erfolgt der Transport mit dem LKW.

Entsprechende Berechnungen können für die Recherche-Ergebnisse der Schüler*innen angestellt werden, beispielsweise für Erdbeeren aus Spanien oder den Niederlanden.

Für andere (heimische) Obst-Sorten können ebenfalls Recherchen und Berechnungen erstellt werden: Beispielsweise der Vergleich saisonaler Trauben aus dem Garten oder der Region mit Trauben aus Chile oder heimischer Äpfel mit Äpfeln aus Neuseeland.

Leitfragen für eine weitere Diskussion:

  • Wie groß sind die Unterschiede der Transport-Rucksäcke?
  • Warum wird Obst über so weite Strecken transportiert?
  • Gibt es weitere Gründe, die gegen weite Transportwege sprechen?
  • Welche weiteren Faktoren spielen für die CO2 Bilanz eine Rolle? (Anbaumethoden, Verpackung)
  • Brauchen wir wirklich Erdbeeren im Winter, gibt es gesunde Alternativen?
  • Wann ist Obst klimafreundlich und gesund?

Für die gesamte Unterrichtseinheit, aber insbesondere für die Diskussion bietet sich der Schulgarten als anregender Lernort an. Falls Erdbeeren und anderes Naschobst oder Obstbäume im Schulgarten vorhanden sind, können diese in die Unterrichtseinheit einbezogen werden. Im Optimalfall kann eigenes Obst geerntet, gewogen und verkostet werden.

Tipp: Erdbeeren zählen zu den empfehlenswertesten Kulturen für den Schulgarten, da sie einfach anzubauen und pflegeleicht sind. Außerdem eignen sie sich optimal für ein Jahresprojekt, da sie im September gepflanzt und im Juni geerntet werden können.

Kompetenzorientierte Lernziele:´

  • Die Lernenden können eine mathematische Sachaufgabe lösen, indem sie eine Problemstellung des alltäglichen Lebens handlungsorientiert erarbeiten.
  • Sie sind in der Lage die CO2 Bilanz verschiedener Obstarten in Abhängigkeit der Jahreszeiten zu errechnen und einzuordnen.
  • Sie wissen wann Erdbeeren und andere Obstsorten bei uns Saison haben.
  • Sie entwickeln ein Bewusstsein für die unterschiedliche Klimabilanz und Gesundheitswirkung von Erdbeeren und anderen Obstsorten je nach Jahreszeit und Herkunft.
  • Ihnen sind die Vorteile eines eigenen Anbaues von Obst sowohl für die Gesundheit als auch das Klima bewusst.

Naschkisterl für den Balkon

Merkliste hinzufügen Merkliste entfernen

Gestaltungstipps für Ihren Schulgarten und Informationenzu gartenpädagogischen Fortbildungen finden sie unter: www.naturimgarten.at/gartenpaedagogik

Ihr Feedback an uns:

Haben Sie diese Methode ausprobiert? Was sind Ihre Erfahrungen? Ihre kritischen Rückmeldungen und Anpassungsvorschläge interessieren uns!

Falls Sie in einen Austausch mit uns treten wollen, geben Sie uns bitte Ihre Email-Adresse bekannt.

Ihre Rückmeldungen und Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich derVerbesserung unserer Angebote.

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.