Speiseplan der Zukunft

Indoor-Übung mit Arbeitsblatt zur nachhaltigen Ernährung von morgen

Alter: 9 - 10 Jahre
Dauer: 30 bis 45 Minuten
Organisation / Einrichtung: Acker Österreich
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Geographie und Wirtschaft

Was sollten wir in welcher Menge essen, damit alle Menschen auf der Welt langfristig genug und gesund essen können? Gemeinsam schaut ihr euch die Planetary Health Diet an.

Ablauf

Malen Sie einen vereinfachten Schrank mit Schubladen oder Kisten an die Tafel und schreiben die Lebensmittelgruppen in die Schubladen/Kisten. Das Thema wird eingeleitet, indem Sie den Schüler*innen erklärt, dass Nahrungsmittel in Gruppen eingeteilt werden können – die Lebensmittelgruppen (Fleisch, Obst & Gemüse, Milchprodukte, Getreide…)

Gemeinsam werden die Lebensmittelgruppen besprochen:

  • Welche Nahrungsmittel gehören in die Gruppen?
  • Welche Gruppen sind bisher unbekannt?
  • Wisst ihr schon, wovon wir viel essen sollten und warum? Wovon sollten wir eher selten und wenig essen?
    Dann erhalten die Schüler*innen das Arbeitsblatt „Speiseplan der Zukunft“, schneiden die Puzzleteile aus und kleben diese auf den oben abgebildeten Teller. Den Schüler*innen wird erklärt, dass nicht in jeder Mahlzeit alle Lebensmittelgruppen gegessen werden müssen, sondern der Teller Mengenempfehlungen darstellt: Die Hälfte unseres Essens sollte aus Gemüse und Obst bestehen, die andere Hälfte sollte sich in erster Linie aus Vollkorngetreide, pflanzlichen Proteinquellen, pflanzlichen Fetten und (optional) einer bescheidenen Menge an tierischen Proteinquellen zusammensetzen. Danach lösen die Schüler*innen die weiteren Aufgaben auf dem Arbeitsblatt. Besprecht die Lösungen im Anschluss in der Klasse.

Feedback erwünscht: Wir sind neugierig, wie unsere Materialien zum Thema Ernährung bei euch und euren Schüler*innen ankommen und was wir verbessern können. Gebt uns gerne Feedback unter: forms.office.com/e/6yuSgdkAat. Als Dankeschön gibt es eine kleine Überraschung von uns!

Kompetenzorientierte Lernziele

  • Die Schüler*innen erfassen die Lebensmittelgruppen der Planetary Health Diet.
  • Die Schüler*innen identifizieren, von welchen Lebensmittelgruppen wie viel gegessen werden sollten.
  • Die Schüler*innen ordnen die Bestandteile einer Frühstücksmahlzeit den Lebensmittelgruppen zu.

Weiterführende Ideen

Gemeinsam kann überlegt und geplant werden, welches Obst und Gemüse man gemeinsam im Schulgarten anbauen könnte, um die Gesunde Jause oder Schulküche gesünder und nachhaltiger zu gestalten und im Sinne des Speiseplans der Zukunft einen eigenen Beitrag zu leisten.

Passende Kräuter und Gemüse für Fensterbrett bis Schulgarten mit Anbautipps finden Sie etwa in der Broschüre Jausenküche

Siehe auch:
Macht ein Gemüsebeet Spaß? https://www.lernenimgarten.at/methode/macht-ein-gemuesebeet-spass
Ein Gemüsebeet planen https://www.lernenimgarten.at/methode/ein-gemuesebeet-planen
Kartoffeln im Kübel anbauen https://www.lernenimgarten.at/methode/test-news-entry-jahreszeit

Merkliste hinzufügen Merkliste entfernen

Download und weiterführende Links:

Gestaltungstipps für Ihren Schulgarten und Informationen
zu gartenpädagogischen Fortbildungen finden sie unter:
www.naturimgarten.at/gartenpaedagogik

Ihr Feedback an uns:

Haben Sie diese Methode ausprobiert? Was sind Ihre Erfahrungen? Ihre kritischen Rückmeldungen und Anpassungsvorschläge interessieren uns!

Falls Sie in einen Austausch mit uns treten wollen, geben Sie uns bitte Ihre Email-Adresse bekannt.

Ihre Rückmeldungen und Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich derVerbesserung unserer Angebote.

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.