Obst ohne Transportkilometer

(c) Streicher

Was ist Obst, woher kommt es und welche Sorten wachsen im Garten?

Alter: 6 - 14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltbildung, Ernährung und Haushalt, Geografie und wirtschaftliche Bildung

Die Lernenden werden spielerisch in das Thema Obst eingeführt. Gemeinsam werden die Definition von Obst, regionale und exotische Obstsorten und deren Wachstumsbedingungen besprochen. Im Anschluss wird eine Erkundungstour im (Schul)Garten gemacht.

Benötigte Materialien:

  • Weltkarte
  • laminierte Obstbilder

Ablauf

1. Schritt:

Einleitung zum Thema Obst anhand der Fragetechnik, um die Lernenden in die Thematik einzuführen. Eine Auswahl an möglichen Fragen je nach Altersstufe der Lernenden:

  • Süßigkeiten der Natur- woran denkst du? Warum ist Obst süß?
  • Was ist Obst? Wo wächst Obst?
  • Welche verschiedenen Obstsorten gibt es?
  • Wer hat einen Obstbaum oder anderes Obst zuhause im Garten?

2. Schritt:

Die Lernenden bilden einen Kreis. Bilder verschiedener Obstsorten werden in der Mitte aufgelegt. Die Kinder ziehen je ein Bild und benennen das Obst. Alternativ können Paare oder Kleingruppen gebildet werden, die gemeinsam ein Bild aussuchen. Unbekannt Obstsorten werden erklärt.

Die Pädagogin / der Pädagoge breitet eine Weltkarte in der Mitte des Kreises aus. Zusätzlich können die Namen der Kontinente aufgelegt werden. Nun ordnen die Schülerinnen und Schüler die Bilder der verschiedenen Obstsorten zum (vermuteten) Ursprungsland / Kontinent.

Besprechung, Intensität je nach Altersstufe:

  • Welches Obst wächst in Österreich? à Alle Obstbilder aussortieren/auflegen, die in Österreich heimisch sind
  • Wo wachsen die anderen Obstsorten? Was ist in Amerika, Asien, Afrika oder Australien heimisch? à Korrekte Zuordnung aller Obstsorten
  • Welche Klima- oder Standortbedingungen sind jeweils notwendig?
  • Wie kommt das Obst zu uns? Wieso ist es besser heimisches Obst zu kaufen?
  • Manches Obst ist immer verfügbar, unabhängig von der Jahreszeit. Wie ist das möglich? Warum ist das bei Äpfeln weniger problematisch als bei Erdbeeren?
  • Warum sollte man im Winter keine Erdbeeren kaufen? à Begriffe Regionalität und Saisonalität erklären

Optional insbesondere für die Sekundarstufe:

Es werden weitere Obstbilder aufgelegt, die weniger bekannt sind. Oder es werden gezielt Bilder von Obstsorten ins Spiel gebracht, die im Zuge des Klimawandels immer besser bei uns wachsen, wie Feige oder Kaki.

  • Das Obst wird gemeinsam benannt
  • Wieso wachsen diese Obstsorten vermehrt bei uns, zumindest im Weinbauklima? (vertragen Hitze und Trockenheit im Sommer, sind aber winterhart und mittel- bis frühreif und somit reif vor den ersten Frösten im Oktober)

3. Schritt:

Nun erkunden die Lernenden die Obstvielfalt im eigenen Schulgarten und können beobachten, welche Obstarten dort vorkommen. Alternativ kann der Besuch in eine obstreiche Umgebung oder in eine Streuobstwiese angedacht werden.

  • Obst-Bäume und Sträucher im Garten entdecken und benennen
  • Wachstumsstand begutachten und benennen (in Blüte, unreife oder reife Früchte)
  • Rinde fühlen
  • Blüten / Früchte / Blätter reiben und riechen
  • Verkosten wenn etwas reif ist

4. Schritt:

Abschlussbesprechung: Was können wir tun, damit wir viel Obst ernten können?

  • heimische, robuste Sorten pflanzen, die zum Standort passen
  • gute und ökologische Pflege, insbesondere bei Jungbäumen
  • fachgerechter Schnitt der Obstbäume
  • Nützlinge- und Bestäuber fördern, z.B. in Form eines Wildbienenhotels

Für die gesamte Unterrichtseinheit bietet sich der Schulgarten als anregender Lernort an. Im Idealfall kann das Obst vom Schulgarten typisiert und genascht werden.

Kompetenzorientierte Lernziele

  • Die Lernenden befassen sich mit dem Thema Obst und seiner Vielfalt
  • Sie erkennen, welches Obst heimisch ist und was importiert wird
  • Sie kommen in Kontakt mit den Begriffen Saisonalität, Regionalität und Transportkilometer
  • Die Lernenden erfahren über Anforderungen und Wachstumsbedingungen von Obstbäumen
  • Den Lernenden ist die Bedeutung von Insekten für die Ernährung des Menschen bewusst

Download und weiterführende Links:

Weiterführende Ideen

Transport-Rucksack von Erdbeeren im Winter berechnen: Erdbeeren im Winter

Gestaltungstipps für Ihren Schulgarten und Informationen
zu gartenpädagogischen Fortbildungen finden sie unter:
www.naturimgarten.at/gartenpaedagogik

Ihr Feedback an uns:

Haben Sie diese Methode ausprobiert? Was sind Ihre Erfahrungen? Ihre kritischen Rückmeldungen und Anpassungsvorschläge interessieren uns!

Falls Sie in einen Austausch mit uns treten wollen, geben Sie uns bitte Ihre Email-Adresse bekannt.

Bitte rechnen Sie 8 plus 3.

Ihre Rückmeldungen und Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich derVerbesserung unserer Angebote.

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.