Libellen­larve auf Gelsen­jagd

Dieses einfache Bewegungsspiel macht das Jagdverhalten von Libellenlarven kinderfreundlich erlebbar und beleuchtet das Phänomen des natürlichen Gleichgewichts.

Alter: 6-10 Jahre
Dauer: 15 Minuten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Bewegung und Sport, Sachunterricht, Förderung der Klassengemeinschaft

Diese Methode ist eine handlungsorientierte und lustige Bereicherung für Unterrichtseinheiten, in denen es um Insekten im Speziellen sowie um biologische Vielfalt und ökologische Zusammenhänge im Allgemeinen geht. Für dieses Bewegungsspiel bietet sich der Schulgarten als anregender Lernort an.

Ablauf

Drei Kinder bilden eine Libellenlarve, indem sie das jeweils vordere Kind an den Schultern oder an der Hüfte fassen. Das vorderste Kind ist der Kopf der Libellenlarve, seine Arme sind die ausgestreckten Greifzangen. Die hinteren beiden Kinder bilden den Körper der Larve. Die Libellenlarve hat die Aufgabe Gelsen (Stechmücken) zu fangen, denn sie hat Hunger und möchte etwas zum Fressen erbeuten.
Die übrigen Schüler*innen sind als Gelsen auf der Flucht! Sobald eine Gelse von den Zangen der Libellenlarve gefangen ist, werden die Rollen getauscht: Die gefangene Gelse hängt sich bei der Libellenlarve hinten an und die Greifzange wird zur Gelse.
Bei großen Gruppen können auch mehrere Libellenlarven jagend unterwegs sein.
Variation: Die gefangene Gelse hängt sich (gemeinsam mit dem Kopf der Libellenlarve) bei der Libellenlarve hinten an und die Larve wird immer länger. Das Spiel endet, wenn die Libellenlarve alle Gelsen „verspeist“ hat.

Reflexion
Nach dem Spiel kann gemeinsam besprochen werden, wie es den Kindern gegangen ist. Davon ausgehend erfolgt eine Überleitung zur Lebensweise der Libellenlarven in einem Teich. Diese sind geschickte Räuber und Gelsen eine wichtige Nahrungsgrundlage. Wie würde es den Libellenlarven ergehen, wenn es keine Gelsenlarven geben würde? Und im Umkehrschluss: wie viele Gelsen würden uns plagen, wenn es keine räuberischen Tiere geben würde, die diese auffressen? Warum leben Libellen als Larve überhaupt im Wasser?

Kompetenzorientierte Lernziele

  • Die Schüler*innen leben ihren Bewegungsdrang aus.
  • Sie erwerben Bewegungsfähigkeiten.
  • Sie gewinnen Einsichten über Lebensweisen von Tieren.

Optional, je nach Vertiefung:

  • Sie kennen die Entwicklungsstadien ausgewählter Tierarten.
  • Ihnen ist die Bedeutung von Gelsen als zentrale Nahrungsgrundlage vieler Tierarten im Ökosystem stehender Gewässer bewusst.

Hintergrundinformationen

Die Larven aller Libellenarten leben im Wasser, meist zwischen Wasserpflanzen und im Schlamm, die größeren Arten jahrelang. In einem intakten Gewässer herrschen das ganze Jahr über stabile Lebensbedingungen und es gibt ausreichend Futter. Libellenlarven ernähren sich von Kleintieren aller Art wie Kleinkrebsen, Würmern, Larven verschiedener Insekten, Jungfischen oder Kaulquappen.
Libellenlarven sind Lauerjäger, das heißt, sie entdecken ein Beutetier und verfolgen es zuerst mit den Augen. Dann bewegt sich die Libellenlarve langsam und kaum wahrnehmbar in die Richtung der Beute. Befindet sich das Opfer in Reichweite, schnellt die Fangmaske (ein Greifmechanismus) in Bruchteilen einer Sekunde vor und ergreift das Tier. Die Fangmaske ist eine "Erfindung" der Libellenlarve, sie gibt es sonst nirgendwo im gesamten Tierreich.
Gelsen sind wahrlich keine Sympathieträger. Im Ökosystem Teich sind sie jedoch von großer Bedeutung, da sie eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele andere Wassertiere darstellen. Wo viele Fressfeinde lauern ist eine Massenvermehrung unmöglich. Ein naturnaher, lebendiger Gartenteich ist daher nie eine Brutstätte für Gelsenmassen, man findet hier nur wenige Gelsenlarven. Wer eine übermäßige Vermehrung von Gelsen verhindern will, sollte jedoch Regentonnen und stehende Wasserstellen, in denen andere Wassertiere fehlen, im Auge behalten.

Weiterführende Ideen

Kinder zeigen erfahrungsgemäß ein großes Interesse am Aufspüren und Erforschen der heimischen Tierwelt, was im Lebensraum Gartenteich besonders spannend und einfach realisiert werden kann.

Siehe auch: Gartenteich erforschen

Merkliste hinzufügen Merkliste entfernen

Gestaltungstipps für Ihren Schulgarten und Informationen
zu gartenpädagogischen Fortbildungen finden sie unter:
www.naturimgarten.at/gartenpaedagogik

Ihr Feedback an uns:

Haben Sie diese Methode ausprobiert? Was sind Ihre Erfahrungen? Ihre kritischen Rückmeldungen und Anpassungsvorschläge interessieren uns!

Falls Sie in einen Austausch mit uns treten wollen, geben Sie uns bitte Ihre Email-Adresse bekannt.

Ihre Rückmeldungen und Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich derVerbesserung unserer Angebote.

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.