Kräuterjause gemeinsam herstellen

(c) Benes-Oeller

Gemeinsam werden Garten- und Wildkräuter im Schulgarten gesammelt, in Kleingruppen zu einer schmackhaften Jause verarbeitet und diese mit allen Sinnen verkostet

Alter: 6 - 14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltbildung, Ernährung und Haushalt, Achtsamkeit und Sinnesschulung, Förderung der Klassengemeinschaft

Auf einer gemeinsamen Wanderung durch den Schulgarten werden diverse Garten- und Wildkräuter bestimmt und gesammelt. Die gesammelten Kräuter werden zu vielfältigen Produkten veredelt und gemeinsam verkostet. Eine Einführung in die botanischen Merkmale und Besonderheiten der Kräuter (dem Alter der Kinder entsprechend) bietet sich. Die beste Jahreszeit für ein Kräuterallerlei ist der Spätfrühling oder Sommer.

Benötigte Materialien:

  • Korb zum Kräutersammeln
  • Brot
  • Butter
  • Gurken
  • Wasserkrug
  • Trinkbecher
  • Teller oder Schneidebretter
  • Messer
  • Scheren

Ablauf

1. Schritt: Kräutererkundungstour durch den Schulgarten

Die Schülerinnen und Schüler machen sich gemeinsam mit der Pädagogin oder dem Pädagogen auf eine Kräutererkundungstour durch den Schulgarten. Verschiedene Garten- als auch Wildkräuter (z.B. Pfefferminze, Thymian, Oregano, Gänseblümchen, Löwenzahn, Brennnessel, Giersch etc.) werden bestimmt, besprochen und verkostet. Dabei empfiehlt es sich, die Kräuter mit unterschiedlichen Sinnen (Hände, Nase, Mund) wahrzunehmen.

Fragen/Themen, die im Zuge der Kräuterwanderung auftauchen und besprochen werden können:

  • Welche Garten- und Wildkräuter begegnen uns im Garten
  • Wo wachsen Wildkräuter? Wo fühlen sich bestimmte Wildkräuter, wo bestimmte Gartenkräuter wohl?
  • Welche Wildkräuter sind essbar? Welche kennt ihr?
  • Sind Wildkräuter hilfreich/wertvoll auf unserem Speiseplan? (z.B. Bitterstoffe als Verdauungshilfe)
  • Wie werden Kräuter in der Küche verwendet? Verwendet eure Oma Wildkräuter?

Optional können (altersentsprechend) Erkennungsmerkmale bzw. botanische Merkmale der Pflanzen beschrieben, beobachtet und anhand folierter Bilder veranschaulicht werden. Auf Blattstellung, Blattform, Blüten, etc. achten.

2. Schritt: Kräuter sammeln

Die Kräutererkundungstour kann dazu genutzt werden, gemeinsam Kräuter für die Kräuterjause zu sammeln. Dies ist besonders für die Volksschule empfehlenswert, um sicherzustellen, dass nur essbare Kräuter zur Jause verarbeitet werden.

Für die Sekundarstufe ist es eine Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler selbständig sammeln zu lassen. Hierbei zunächst nochmals wiederholen, welche Kräuter bekannt sind und sicher gesammelt werden können. Generell sollte die Haltung vermittelt werden, dass nur essbare Kräuter gesammelt werden, die auch sicher erkannt werden können. Darauf achten, dass nur saubere Kräuter und diese achtsam und in Maßen gepflückt werden.

Im Anschluss daran werden Kleingruppen gebildet. Jede Gruppe darf sich (mindestens) einen der folgenden Bestandteile der Kräuterjause aussuchen. Gemeinsam wird überlegt, welche Kräuter sich für die verschiedenen Produkte besonders gut eignen.

Nun sammelt jede Gruppe nach Wunsch und Verfügbarkeit eine Handvoll dieser Kräuter. Vor der Verarbeitung unbedingt nochmals die gesammelten Kräuter kontrollieren!

Mögliche Wildkräuter zum Sammeln für Kinder sind Löwenzahn, Gänseblümchen, Vogelmiere, Rotklee, Brennnessel (Mut zum Kontakt, Pflücktrick ohne Brennen möglich), Giersch und weitere.

Beim Sammeln von essbaren Wildkräutern sollte prinzipiell immer sehr genau geachtet und nur jene Pflanzen gesammelt werden, die auch absolut sicher bestimmt werden können. Empfehlenswert dazu ist die Anschaffung von Bestimmungsliteratur zur Unterstützung. Im Handel gibt es zahlreiche Bestimmungsbücher zum Thema Wildkräuter.

3. Schritt: Kräuterjause herstellen

Die Kleingruppen verarbeiten nun die gesammelten Kräuter uns stellen je mindestens eine der folgenden Bestandteile der Kräuterjause her. Statt mit Messern können die Kräuter auch mit den Fingern kleingezupft oder mit Scheren geschnitten werden.

Kräuterlimonade

In großen Krügen jeweils wenige Zweige von Kräutern nach Wahl geben und mit Wasser übergießen. Besonders gut eignen sich z.B. Zitronenmelisse, Pfefferminze und Lavendel.

Gurkentaler

Zuerst werden die gesammelten Kräuter zerkleinert und Blütenblätter abgezupft. Dann werden die Gurken in Scheiben geschnitten (kann von Pädagogin/Pädagoge erledigt werden). Im Anschluss werden die Gurkenscheiben mit den Kräutern belegt und dekorativ verziert.

Neben diversen Kräutern eignen sich essbare Blüten z.B. von Borretsch oder Gänseblümchen besonders gut.

Kräuterbrote

Die vorgeschnittenen Brote werden dünn mit Butter bestrichen. Die Kräuter und Blütenblätter klein schneiden oder zupfen und die Brote damit bestreuen oder verzieren.

4. Schritt: Kräuterjause zelebrieren und genießen

Zum Abschluss der Einheit wird eine gemeinsame Jause zelebriert. Die Produkte werden hübsch angerichtet und erst einmal nur betrachtet.

Jede Gruppe darf den hergestellten „Kräuterzauber“ präsentieren und die Erfahrungen in der Gruppe teilen: wie wurde das Produkt hergestellt, welche Kräuter wurden verwendet, Besonderheiten (Form der Blüten- und Blätter, Farben, Geruch, usw.). Außerdem darf reflektiert werden, wie die Zusammenarbeit in der Gruppe funktioniert hat.

Jedes Produkt wird nacheinander langsam und mit Genuss verkostet. Dabei stellt die Pädagogin oder der Pädagoge Fragen zur Sinnesanregung:

  • Was siehst du? Welche Farben oder Formen?
  • Was riechst du (minzig, süßlich, erfrischend, …)?
  • Was schmeckst du (bitter, süß, salzig, sauer)? Kannst du den Geschmack auf der Zunge lokalisieren?
  • Wie fühlt es sich im Mund an (knackig, weich, cremig, …)?

Der Schulgarten als anregender Lernort ist der optimale Austragungsort für die gesamte Unterrichtseinheit, im besten Fall mit wilden Ecken und Wildkräutern. Falls Gemüse oder Obst im Schulgarten vorhanden sind, können diese in die Unterrichtseinheit einbezogen werden.

Kompetenzorientierte Lernziele

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen gängige Garten- und Wildkräuter kennen.
  • Sie können im Team arbeiten und gemeinsam an einem Ergebnis arbeiten.
  • Die Sinneswahrnehmung und die Sinnesschulung werden trainiert.
  • Optional: Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der Systematik von Pflanzen.

Download und weiterführende Links:

Weiterführende Ideen

Das Herstellen von Kräutersalz bietet sich ebenfalls an: Kräutersalz herstellen

Eine einfache Möglichkeit auch ohne Beete im Garten Kräuter anzubauen: Kräutertopf anlegen

Gestaltungstipps für Ihren Schulgarten und Informationen
zu gartenpädagogischen Fortbildungen finden sie unter:
www.naturimgarten.at/gartenpaedagogik

Ihr Feedback an uns:

Haben Sie diese Methode ausprobiert? Was sind Ihre Erfahrungen? Ihre kritischen Rückmeldungen und Anpassungsvorschläge interessieren uns!

Falls Sie in einen Austausch mit uns treten wollen, geben Sie uns bitte Ihre Email-Adresse bekannt.

Bitte addieren Sie 8 und 7.

Ihre Rückmeldungen und Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich derVerbesserung unserer Angebote.

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.