Ein Igelhaus bauen

(c) Fotolia

Mit einfachen Mitteln gemeinsam mit den Schüler*innen ein naturnahes Gartenelement bauen, heimische Tiere anlocken und beobachten.

Alter: 10 - 14 Jahre
Dauer: 3-4 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Technik und Design, Biologie und Umweltbildung

Benötigte Materialien:

  • Bretter aus unbehandeltem Holz laut Bauplan
  • Schrauben
  • Akkuschrauber

Der Bau eines Igelhauses ist eine gute Möglichkeit, den Werkunterricht mit Biologie und Umweltbildung zu verknüpfen. Die Schüler*innen lernen an einem praxisnahen Beispiel, wie heimische Tiere im Schulgarten gefördert werden können. Sie beschäftigen sich mit der Lebensweise und Gefährdung des Igels, verbessern die Lebensgrundlage dieses liebenswerten Gartentieres und erfahren dabei exemplarisch ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten.

Ablauf

SCHRITT 1: BESPRECHUNG ZUR LEBENSWEISE UND GEFÄHRDUNG DES IGELS

Der Igel ist ein gern gesehener Gast im Schulgarten. Als standorttreuer Geselle wandert dieser Einzelgänger nachts von Garten zu Garten. Um sich mit ausreichend Nahrung zu versorgen, braucht er ein großes Revier. Der freie Zugang zum Garten (z. B. Verzicht auf durchgehende Mauersockel und bodennahe Zäune) ist für das Überleben dieses stacheligen Säugetieres von großer Bedeutung. Der Garten sollte naturnah gestaltet sein mit Hecken und Gebüschen, außerdem mit wilden Ecken und Laub und Reisighaufen. Je weniger aufgeräumt ein Garten ist, desto besser für den Igel!

Nachwuchs: Für die Aufzucht der Jungen sind geschützte und ungestörte Bereiche im Garten erforderlich. Igel kommen blind zur Welt und werden von der Mutter versorgt. Nach ca. zwei Monaten verlassen sie das gut gepolsterte Nest, um selbstständig nach Nahrung zu suchen. Ab der Abenddämmerung machen sich die nachtaktiven Insektenfresser auf, um nach allerlei tierischer Kost zu stöbern.

Mit einem Anteil von mehr als 75% zählen Käfer und deren Larven, insbesondere Laufkäfer, aber auch Schmetterlingslarven und Regenwürmer zu den natürlichen Hauptbeutetieren. Mit ihrem guten Gehör- und Geruchssinn stöbern sie auch Ohrwürmer, Fliegen, Schnaken und deren Larven, Hundert- und Tausendfüßer sowie kleine Nacktschnecken auf. Um sich ausgewogen ernähren zu können, braucht der Igel vor allem ein reiches Insektenangebot.

Winterschlaf: : Igel gehen je nach Witterung ab Mitte Oktober in den Winterschlaf. Die Igelbehausung sollte schon einen Monat vor Beginn der Winterschlafzeit bereitstehen, weil Igel das Winterschlafnest vorher mit Laub auspolstern. Deshalb sollte das Igelhaus an einem gut geschützten und ruhigen Platz, wie z.B. unter Hecken, aufgestellt werden. Wird zusätzlich das Laub dort liegengelassen, so kann es der Igel zum Nestbau leicht finden und verwenden.
In einem Naturgarten finden Igel meist ganz von selbst den geeigneten Winterplatz: Reisig- oder Altholzhaufen, die einen Hohlraum bilden, ein Laubhaufen, der mit dickeren Ästen vor Verwehungen gesichert ist, oder einfach eine umgedrehte Obstkiste, die mit etwas Reisig und Laub bedeckt ist. Wichtig ist, diese Plätze bis in den April hinein in Ruhe zu lassen, um den Igel nicht zu früh aus seinem Winterschlaf zu wecken.

Gefährdung: Viele Igel werden im Straßenverkehr totgefahren, auch Mähroboter sind eine Gefahr. Giftige Spritzmittel sind problematisch für den Igel. Zäune sind eine Gefahr, denn die Igel können nicht von Garten zu Garten wandern und bleiben manchmal darin stecken.

Auswirkungen des Klimawandels: In den immer heißer werdenden Sommern leiden Igel an Durst. Auf der Suche nach Wasser legen sie weite Wege zurück. Das bringt sie in Gefahr durch Autos oder Zäune. Da trockene Böden sehr hart sind, können die Igel kaum noch nach Würmern und anderen Bodenlebewesen graben.

Im Winter schlafen Igel normalerweise von November bis April. Durch den Klimawandel ist es im Winter immer öfter so warm, dass sie früher wach werden. Das Problem: Im wachen Zustand verbrauchen Igel innerhalb von nur zwei Wochen den Speck, der im Winterschlaf für die gesamte kalte Jahreszeit reichen sollte. Dann leiden sie Hunger, weil es so früh im Jahr zu wenig Nahrung gibt. Sie müssen frieren, wenn es danach noch einmal kalt wird, denn Stacheln schützen nicht vor der Kälte. Auch die Jungen werden in warmen Wintern zu früh geboren und erfrieren, wenn es danach zu einem Kälteeinbruch kommt.

Wie wird der Igel gefördert?

  • Auf Pestizide im Garten verzichten und vor allem kein giftiges Schneckenkorn verwenden.
  • Ungehindertes Wandern von Garten zu Garten ermöglichen, beispielsweise durch ein Loch im unteren Bereich des Zauns.
  • Den Garten strukturreich gestalten, mit vielen Versteckmöglichkeiten und großem Nahrungsangebot. Auf Mähroboter verzichten oder diese nur tagsüber betreiben.
  • Eine Wasserstelle zum Trinken anbieten, beispielsweise durch die Anlage eines Miniteiches in einem größeren Kübel oder einer alten Badewanne. Aber Achtung: Darauf achten, dass Teiche, Pools und andere Wasserstellen flache Ufer besitzen, sodass hineinfallende Tiere leicht wieder hinaus können. Sind die Ufer zu steil, eine Ausstiegshilfe in Form eines Brettes anbieten.
  • Laub-/Reisighaufen anlegen oder ein Igelhaus aufstellen.
  • Da der Igel ein Wildtier und kein Haustier ist, sollten Fragen hinsichtlich Zufütterung sowie die Pflege kranker oder verletzter Igel stets mit einer Fachperson abgeklärt werden. Gut Gemeintes kann sich sonst zum Schaden der Tiere ins Gegenteil verkehren. Beispiele hierfür sind die Ganzjahresfütterung oder das äußerst schädliche Schälchen Milch. Igel vertragen keine Milch. Da sie den Tieren trotzdem schmeckt, können sie am Verzehr ernsthaft an lebensbedrohlichem Durchfall erkranken. Eine regelmäßig gereinigte, flache Schüssel mit frischem Wasser oder Tümpel und Teiche mit flachem Ufer sind hingegen für Igel und viele andere Tiere zu jeder Jahreszeit sehr wertvoll.

SCHRITT 2: BAU DES IGELHAUSES

Die Schüler*innen arbeiten am besten in Kleingruppen zusammen. Daher gegebenenfalls mehrere Igelhäuser herstellen, damit alle sinnvoll beschäftigt und die Gruppen nicht zu groß sind.

Es werden Bretter aus unbehandeltem, mindestens 2 Zentimeter dickem Holz laut folgendem Bauplan benötigt. Die Bretter entweder zuschneiden lassen oder falls möglich gemeinsam mit den Schüler*innen auf die passenden Längen zersägen. Hierbei können die Lernenden erproben, einen Bauplan in die Realität umzusetzen.

Nun die Bretter passend zusammenschrauben.

Das Igelhaus wird an einer ruhigen Stelle im Schulgarten, nach Möglichkeit unter einer Hecke aufgestellt. Unter das Igelhaus kommt am besten eine Drainageschicht aus Mulchmaterial oder Steinen. Das Haus selbst kann mit trockenem Laub und Stroh ausgepolstert werden. Außerdem kann es in einen Laub-/Reisighaufen eingebaut werden, das erhöht zusätzlich den Schutz.

Wenn mehrere Igelhäuser gebaut wurden, sollten diese nicht nur im Schulgarten, sondern beispielsweise in einem nahe gelegenen Park oder in privaten Gärten aufgestellt werden.

Weiterführung:

In den folgenden Jahren kann das Igelhaus aus einer entfernten Position beobachtet werden. Falls das Haus im Winter bezogen wird, ist dies kaum festzustellen, da der Bewohner schläft und auch dringend in Ruhe gelassen werden sollte. Im Sommer hingegen sind die Igel aktiv, allerdings auch nicht einfach zum Beobachten. Das Muttertier säugt die Jungen nämlich tagsüber und geht in der Regel nicht ein und aus, insbesondere um Fressfeinde nicht auf das Nest aufmerksam zu machen. Die Mutter selbst geht normalerweise nachts auf Nahrungssuche. Igelmütter sollten nicht gestört werden. Wird eine Igelmutter gestört so besteht das Risiko, dass sie in Folge ihre Jungen zurücklässt.
Da die Igel nachtaktiv sind, ist während des Schultages kaum eine Beobachtung möglich. Spannend ist aber das Aufstellen eines sogenannten „Igeltunnels“, mit dem die nächtlichen Spuren sichtbar gemacht werden können. Auch eine Wildkamera kann eine tolle Möglichkeit sein, um nachtaktive Wildtiere zu beobachten.


Informationen dazu sind im Internet verfügbar.
Empfehlenswert für den Unterricht ist das Merkblatt über „Das Jahr des Igels!“ vom Igelzentrum der Schweiz. Das Poster ist aussagekräftig und stellt einen guten Überblick zur Biologie des Igels dar.

Abrufbar unter https://www.igelzentrum.ch/biologie#merkblattjahreskreis

Kompetenzorientierte Lernziele

  • Die Lernenden sind in der Lage eine Bauanleitung zu lesen und umzusetzen
  • Sie können sachgemäß mit Holz und Werkzeug umgehen und gemeinsam ein Werkstück herstellen.
  • Sie können die Lebensweise von Igeln erklären, außerdem was die Ursachen für ihre Gefährdung darstellen und mit welchen Maßnahmen sie gefördert werden können.
  • Ihnen ist die Bedeutung eines naturnahen Gartens für die Biodiversität / Vielfalt der heimischen Tierwelt bewusst.

Weiterführende Ideen

Das Igelhaus kann durch einen Laub-/Reisighaufen zusätzlich aufgewertet oder ersetzt werden als Überwinterungsquartier für diesen wichtigen Nützling im Schulgarten.

Siehe auch: Laub-/Reisighaufen anlegen

Download und weiterführende Links:

Merkliste hinzufügen Merkliste entfernen

Gestaltungstipps für Ihren Schulgarten und Informationen
zu gartenpädagogischen Fortbildungen finden sie unter:
www.naturimgarten.at/gartenpaedagogik

Ihr Feedback an uns:

Haben Sie diese Methode ausprobiert? Was sind Ihre Erfahrungen? Ihre kritischen Rückmeldungen und Anpassungsvorschläge interessieren uns!

Falls Sie in einen Austausch mit uns treten wollen, geben Sie uns bitte Ihre Email-Adresse bekannt.

Ihre Rückmeldungen und Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich derVerbesserung unserer Angebote.

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.