Benötigte Materialien
- Bestimmungsbogen Bodenlebewesen für Schüler*innen (Seiten 3–4)
- 1 Spatenstich Erde vom Acker
- Kübel
- 1 Lupe pro Team
- 1 große helle Unterlage
Ablauf
Suche draußen einen Ort mit gutem Bodenzugang. Das kann eine Wiese mit Hecken, ein Blühstreifen oder der Schulgarten sein. Je lockerer der Boden an diesem Ort, desto mehr Bodenlebewesen werdet ihr finden.
Triff dich mit den Schüler*innen dort. Leite nun das Thema ein, indem du die Schüler*innen fragst, welche Tiere sie bereits kennen, die im Boden leben.
Ein bis zwei Freiwillige stechen nun an einer Stelle einen spatenbreiten Quader Bodenprobe aus. Die Erde gebt ihr auf eine helle Unterlage.
Sammelt euch um die Unterlage. In Zweierteams suchen die Schüler*innen nach Tieren in der Erde – mit Lupe und mit bloßem Auge. Mithilfe des Bestimmungsbogens bestimmen sie die gefundenen Tiere.
Abschließend tragt ihr eure Beobachtungen zusammen:
- Welche Tiere habt ihr gefunden?
- Welche Tiere habt ihr zum ersten Mal gesehen?
- Wie viele Tiere habt ihr entdeckt? Wie viele verschiedene Bodentiere gibt es?
- Welche habt ihr gesehen und welche nicht? Warum?
Tipp: Erstellt eine Tabelle und tragt dort die Tiere ein, die ihr gefunden habt. Zählt mithilfe einer Strichliste, wie viele Tiere von einer Art ihr entdeckt habt.
Kompetenzorientierte Lernziele
- Die Schüler*innen entdecken und beobachten die Vielfalt an Tieren im Boden.
- Sie bestimmen verschiedene Bodenlebewesen.
Download und weiterführende Links:
Diese Methodik wurde zur Verfügung gestellt von: