Statt still sitzend in geschlossenen Räumen können Kinder draußen im Garten ganzheitlich und handlungsorientiert lernen, ihr Wissen mit Erfahrungen und Emotionen verknüpfen und nachhaltig festigen. Vor allem für kompetenzorientierte, offene Lernformen und eigenständige Entwicklungen ist der Außenraum optimal geeignet.

Methoden für das Lernen im Garten

Hier finden Sie Methoden für das gartenbezogene Lernen – egal ob im Schul- oder Kindergarten, am Klassenbalkon oder Fensterbrett.
Didaktische Materialien, kostenlose Downloads und weiterführende Links zu verschiedenen Themenbereichen stehen ihnen zur Verfügung.
Sie können gezielt nach dem Alter der Kinder, der Institution (Kindergarten oder Schule), den Unterrichtsfächern oder der gewünschten Jahreszeit suchen.

Speiseplan der Zukunft

Indoor-Übung mit Arbeitsblatt zur nachhaltigen Ernährung von morgen

Alter: 9 - 10 Jahre
Dauer: 30 bis 45 Minuten
Organisation / Einrichtung: Acker Österreich
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Geographie und Wirtschaft

Mehr Erfahren

Wer bin ich

Vertiefendes Quiz zur ergänzenden Beschäftigung mit Tieren oder Pflanzen im Garten.

© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 6 - 14 Jahre
Dauer: 15 Minuten, optional: 1 Unterrichtseinheit
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht, Deutsch

Mehr Erfahren

Wer weiß die Antwort am schnellsten

Spielerischer Wissenstest zu Tieren oder Pflanzen im Schulgarten oder anderen Themen.

© Luger, „Natur im Garten“
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 15-20 Minuten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht, Bewegung und Sport

Mehr Erfahren

Nisthilfe für Wildbienen in der Dose

Mit einfachen Mitteln kleine Nisthilfen basteln, die erstaunlich vielen Wildbienen ein Zuhause bieten.

© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht, Werken, Mathematik

Mehr Erfahren

Wildes Eck - „Mini-Nationalpark" im Schulgarten

Gemeinsam mit den Schüler*innen einen naturnahen Bereich im Schulgarten anlegen, heimische Pflanzen und Tiere anlocken und beobachten.

© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 3-4 Unterrichtseinheiten, optional mehr
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht

Mehr Erfahren

Wildbienen an der Nisthilfe beobachten

Heimische Wildbienen und andere Bewohner am so genannten Nützlingshotel beobachten, die Beobachtungen protokollieren und auswerten.

© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional längeres Projekt
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht

Mehr Erfahren

Totholzhaufen anlegen

Gemeinsam mit den Schüler*innen ein einfaches Element für den Naturgarten bauen, das vielen heimischen Tiere einen Unterschlupf bietet.

© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 3-4 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht

Mehr Erfahren

Lieblingstier untersuchen

Kleintiere im Schulgarten aufspüren, beobachten, bestimmen und präsentieren.

© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 8 - 18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht

Mehr Erfahren

Bodenexperiment Schlämmprobe

Mit Hilfe eines einfach durchzuführenden Versuchs die Bodenart bestimmen und die Ergebnisse für die Bepflanzung des Schulgartens berücksichtigen.

© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 12 - 18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Bodenexperiment Rollprobe

Mit Hilfe eines einfach durchzuführenden Versuchs die Bodenart bestimmen und die Ergebnisse für die Bepflanzung des Schulgartens berücksichtigen.

(c) „Natur im Garten"
Alter: 12 - 18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Laub- und Reisighaufen anlegen

Mit einfachen Mitteln gemeinsam mit den Schüler*innen ein naturnahes Gartenelement bauen, heimische Tiere anlocken und beobachten.

(c) J. Brocks, „Natur im Garten"
Alter: 6 - 14 Jahre
Dauer: 3-4 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Ein Igelhaus bauen

Mit einfachen Mitteln gemeinsam mit den Schüler*innen ein naturnahes Gartenelement bauen, heimische Tiere anlocken und beobachten.

(c) Fotolia
Alter: 10 - 14 Jahre
Dauer: 3-4 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Werken, Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Sensibilisierungsübung: Foto Klick

In Zweierteams auf Sinnesreise mit den Augen gehen, intensive Natureindrücke gewinnen und dabei ein verantwortungsvolles Miteinander entwickeln.

(c) S. Kropf „Natur im Garten"
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 10 - 15 Minuten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Achtsamkeit und Sinnesschulung, Förderung der Klassengemeinschaft

Mehr Erfahren

Mit dem Smartphone im Schulgarten: Bau von Blüten erfassen

Das Medium Smartphone nutzen, um mittels Makro-Fotografie den Blick für Details zu schärfen und damit begreifbar zu machen, beispielsweise den Blütenbau eines Korbblütlers oder einer anderen Blütenpflanze.

(c) S. Kropf, „Natur im Garten"
Alter: 10 - 14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Mit dem Smartphone im Schulgarten: Biodiversität erfassen und melden

Das Medium Smartphone nutzen, um mittels Citizen Science Apps Naturbeobachtungen zu erfassen, zu dokumentieren und für die Wissenschaft verfügbar zu machen.

(c) S. Kropf, „Natur im Garten"
Alter: 10 - 18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional mehr
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Regentropfen-Meditation

Gemeinsam in ruhiger und konzentrierter Atmosphäre die Geräusche des Regens simulieren.

(c) S. Kropf, Natur im Garten
Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 10 Minuten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Achtsamkeit und Sinnesschulung, Förderung der Klassengemeinschaft

Mehr Erfahren

Malen mit Beeren, Blüten und Blättern

Die Farbenvielfalt der Natur erforschen, mit Pflanzen natürliche Farben herstellen und kreativ umsetzen.

(c) M. Benes-Oeller, Natur im Garten
Alter: 3-14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, 45-60 Minuten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Bildnerische Erziehung

Mehr Erfahren

Zauberfarben mit Gemüsesaft

Mit Rote Rüben-Saft kreativ experimentieren und zauberhafte Farbumschläge bestaunen

(c) S. Kropf, Natur im Garten
Alter: 6-14 Jahre
Dauer: 1 bis 2 Unterrichtseinheiten, 45-60 Minuten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Bildnerische Erziehung

Mehr Erfahren

Apfel-Vergleich: Fruchtbare Fläche der Erde

Mit einem Apfel anschaulich demonstrieren, wie schützenswert der humose Boden ist, um 8 Milliarden Menschen auf dieser Erde zu ernähren

(c) pixabay
Alter: 10-14 Jahre
Dauer: 15 Minuten, optional länger
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde

Mehr Erfahren

Mit dem Smartphone im Schulgarten: Biophonie und Geophonie

Das Medium Smartphone nutzen, um mittels Tonaufnahmen und kostenloser App die Geräusche der belebten und unbelebten Natur zu dokumentieren und damit begreifbar zu machen.

Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Achtsamkeit und Sinnesschulung

Mehr Erfahren

Mit dem Smartphone im Schulgarten: Löwenzahn genauer betrachtet

Das Medium Smartphone nutzen, um mittels Fotografie den Blick für Unscheinbares zu schärfen. Die Welt aus der Vogel- und Käferperspektive betrachten, biologische Zusammenhänge erkennen und die Fantasie anregen.

Alter: 8-12 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht, Deutsch

Mehr Erfahren

Mit dem Smartphone im Schulgarten: Vogelstimmen erkennen

Das Medium Smartphone nutzen, um mittels kostenloser App Vögel anhand ihrer Rufe zu bestimmen. Anhand der Ergebnisse dieser Erfassung Rückschlüsse auf die Qualität und das Verbesserungspotentials des Lebensraumes schließen.

Alter: 12-18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional mehr
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Mit dem Smartphone im Schulgarten: Wo und wie entsteht eine Kirsche / ein Apfel?

Das Medium Smartphone nutzen, um mittels einer Fotoserie Naturvorgänge zu beobachten und zu dokumentieren und damit begreifbar zu machen.

Alter: 8-12 Jahre
Dauer: Projekt über mehrere Wochen
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Deutsch

Mehr Erfahren

Vorkultur auf der Fensterbrank

Die Keimung von Pflanzen beobachten und kostengünstig Jungpflanzen für Töpfe, Balkonkästen und (Hoch-)Beete indoor vorziehen.

(c) Natur im Garten - S. Kropf
Alter: 3-14 Jahre
Dauer: mehrere Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Bodenexperiment Krümeltest

Einen Versuch zur Krümelstruktur des Bodens durchführen, auswerten und diskutieren und dabei die Bedeutung eines humusreichen, intakten Bodens kennen lernen.

(c) Natur im Garten - C. Strobl
Alter: 12-18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Eine Geräusch-Landkarte erstellen

Natürliche und künstliche Geräusche bewusst wahrnehmen, unterscheiden, ihre Lage bestimmen und eine Landkarte anfertigen.

(c) Natur im Garten - Weber
Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 1-2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Mathematik, Geographie und Wirtschaftskunde

Mehr Erfahren

Sieben Geheimnisse

Einen achtsamen Umgang miteinander üben und gleichzeitig Tast- und Orientierungssinn trainieren.

(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 6-12 Jahre
Dauer: 15-20 Minuten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Achtsamkeit und Sinnesschulung

Mehr Erfahren

Entdecke die Kreiszahl Pi

Mathematische Formeln auswendig zu lernen macht wenig Spaß und führt leicht zu Fehlern. Hier können Schüler*innen selbst die Zusammenhänge im Kreis entdecken.

(c) Natürlich Lernen
Alter: 10-18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Organisation / Einrichtung: Natürlich Lernen www.natuerlich-lernen.at
Fächer: Mathematik, Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Chinesisches Multiplizieren mit Ästen

Diese Rechenmethode ist eine unterhaltsame Abwechslung zum herkömmlichen Multiplizieren und lässt sich ganz einfach mit ein paar Ästen draußen durchführen.

(c) Natürlich Lernen
Alter: 6-18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Organisation / Einrichtung: Natürlich Lernen www.natuerlich-lernen.at
Fächer: Mathematik, Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Dem Klima­wandel im Schul­garten begegnen

Mittels forschendem Lernen herausfinden, dass das Klima kleinräumlich sehr unterschiedlich sein kann, insbesondere wie groß die Temperaturunterschiede sein können und warum

(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 10-18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde

Mehr Erfahren

Jungpflanzen pikieren

Geschicktes Gärtnerhandwerk: Damit dicht ausgesäte Jungpflanzen wachsen können, pikieren oder vereinzeln wir sie in eigene Töpfe!

(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 6-18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit, optional Projekt für 4 bis 6 Wochen
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Deutsch

Mehr Erfahren

Den Natur­kreis­lauf im Kompost erforschen

Den natürlichen Kreislauf vom Werden und Vergehen im Schulgarten mittels Kompost erforschen; die Tiere im Kompost oder in Laubschichten entdecken und bestimmen mit Hilfe der Beinuhr

Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional: längerfristiges Projekt
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Werken

Mehr Erfahren

Macht ein Gemüsebeet Spaß?

Per Interview herausfinden, warum es Sinn macht, Gemüse oder Kräuter selbst anzubauen.

Alter: 10-14 Jahre
Dauer: 1-2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Deutsch

Mehr Erfahren

Samenbomben selber
machen

Bei der beliebten Guerilla Gardening Aktion der Samenbomben helfen Stadtgärtner*innen der Natur dabei, sich Betonwüsten und Blechlawinen ein Stück weit zurück zu erobern.

(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 6-18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Werken

Mehr Erfahren

Saatbänder selber
machen

Saatbänder erleichtern die Aussaat von Gemüse, denn die Samen sind bereits im richtigen Abstand angeordnet und brauchen somit nach dem Keimen nicht ausgedünnt zu werden.

(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 6-14 Jahre
Dauer: 30 Minuten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Werken, Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Spiegel­spazier­gang

Eine einfache Methode für einen spannenden Perspektivenwechsel, die sich besonders für den Unterricht zum Thema Gewässer und Tiere am Teich eignet.

(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 6-14 Jahre
Dauer: 15 Minuten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Achtsamkeit und Sinnesschulung

Mehr Erfahren

Hecken ausklopfen -
Insekten und Kleintiere untersuchen

Eine genial einfache Methode, mit der sich auch kleine Tiere leicht aufspüren, in Ruhe beobachten, bestimmen und präsentieren lassen.

(c) Natur im Garten
Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Den Gartenteich
erforschen

Artenvielfalt praktisch erleben: Kleintiere aufspüren und bestimmen, ihre spezifische Lebensweise am oder im Gewässer, ihren Körperbau und ihre Entwicklungsstadien erforschen.

(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 8-18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional mehrere Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Ein Gemüsebeet planen

Gemüse und seine Ansprüche kennenlernen und mit ausgewählten Gemüsesorten in den richtigen Pflanzabständen einen Beetplan erstellen.

(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 10-14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional längerfristiges Projekt
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Mathematik

Mehr Erfahren

Eine Blattlaus­kolonie
erforschen

Schädlinge und Nützlinge beobachten und bestimmen und ein Bewusstsein für Nahrungsbeziehungen sowie ein biologisches Gleichgewicht gewinnen.

(c) L. Mayerhofer - Natur im Garten
Alter: 10-14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional mehrere Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Biologie und Umweltkunde

Mehr Erfahren

Kartoffeln im Kübel
anbauen

Den Kartoffelanbau ohne Gemüsebeet gemeinsam durchführen, beobachten, messen, protokollieren und in einem Tagebuch dokumentieren.

(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 4 Monate
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Mathematik, Deutsch

Mehr Erfahren

Erdbeeren im Winter?

Herausfinden, wann unser Obst reif wird, wo das Obst die restliche Zeit des Jahres herkommt und welcher „Transport-Rucksack“ dabei entsteht.

Alter: 10-14 Jahre
Dauer: 1-2 Unterrichtseinheiten
Organisation / Einrichtung: „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at
Fächer: Mathematik, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt

Mehr Erfahren

Methode
einreichen

Hier können Sie Ihre

Lernmethode Einreichen

Mehr erfahren

Gartenpädagogik
Newsletter

Anmeldungen für den

Garten
pädagogik Newsletter

Mehr erfahren

Garten kostenlos auszeichnen

Aktion 2023

Plakette für Schulen und Kindergärten

Mehr erfahren

Gartenpädagogik Fortbildungen

Anmeldungen für

Garten
pädagogik Fortbildungen

Mehr erfahren

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.