Methoden für das Lernen im Garten
Hier finden Sie Methoden für das gartenbezogene Lernen – egal ob im Schul- oder Kindergarten, am Klassenbalkon oder Fensterbrett. Didaktische Materialien, kostenlose Downloads und weiterführende Links zu verschiedenen Themenbereichen stehen ihnen zur Verfügung. Sie können gezielt nach dem Alter der Kinder, der Institution (Kindergarten oder Schule), den Unterrichtsfächern oder der gewünschten Jahreszeit suchen.
Indoor-Übung mit Arbeitsblatt zur nachhaltigen Ernährung von morgen
Alter: 9 - 10 Jahre
Dauer: 30 bis 45 Minuten
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Geographie und Wirtschaft
Mehr Erfahren Speiseplan der Zukunft
Vertiefendes Quiz zur ergänzenden Beschäftigung mit Tieren oder Pflanzen im Garten.
© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 6 - 14 Jahre
Dauer: 15 Minuten, optional: 1 Unterrichtseinheit
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht, Deutsch
Mehr Erfahren Wer bin ich
Spielerischer Wissenstest zu Tieren oder Pflanzen im Schulgarten oder anderen Themen.
© Luger, „Natur im Garten“
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 15-20 Minuten
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht, Bewegung und Sport
Mehr Erfahren Wer weiß die Antwort am schnellsten
Mit einfachen Mitteln kleine Nisthilfen basteln, die erstaunlich vielen Wildbienen ein Zuhause bieten.
© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht, Werken, Mathematik
Mehr Erfahren Nisthilfe für Wildbienen in der Dose
Gemeinsam mit den Schüler*innen einen naturnahen Bereich im Schulgarten anlegen, heimische Pflanzen und Tiere anlocken und beobachten.
© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 3-4 Unterrichtseinheiten, optional mehr
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht
Mehr Erfahren Wildes Eck - „Mini-Nationalpark" im Schulgarten
Gemeinsam mit den Schüler*innen ein einfaches Element für den Naturgarten bauen, das vielen heimischen Tiere einen Unterschlupf bietet.
© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 3-4 Unterrichtseinheiten
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht
Mehr Erfahren Totholzhaufen anlegen
Die Fortbewegungsarten von heimischen Tieren spielerisch nachempfinden und in Bewegung kommen.
(c) H. Krisp, Wikimedia
Alter: 6 - 10 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Bewegung und Sport, Förderung der Klassengemeinschaft, Sachunterricht
Mehr Erfahren Hundertfüßer- und Tausendfüßer-Rennen
Kleintiere im Schulgarten aufspüren, beobachten, bestimmen und präsentieren.
© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 8 - 18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht
Mehr Erfahren Lieblingstier untersuchen
Mit Hilfe eines einfach durchzuführenden Versuchs die Bodenart bestimmen und die Ergebnisse für die Bepflanzung des Schulgartens berücksichtigen.
© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 12 - 18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Biologie und Umweltkunde
Mehr Erfahren Bodenexperiment Schlämmprobe
Mit Hilfe eines einfach durchzuführenden Versuchs die Bodenart bestimmen und die Ergebnisse für die Bepflanzung des Schulgartens berücksichtigen.
(c) „Natur im Garten"
Alter: 12 - 18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Fächer: Biologie und Umweltkunde
Mehr Erfahren Bodenexperiment Rollprobe
Mit einfachen Mitteln gemeinsam mit den Schüler*innen ein naturnahes Gartenelement bauen, heimische Tiere anlocken und beobachten.
(c) J. Brocks, „Natur im Garten"
Alter: 6 - 14 Jahre
Dauer: 3-4 Unterrichtseinheiten
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde
Mehr Erfahren Laub- und Reisighaufen anlegen
Mit einfachen Mitteln gemeinsam mit den Schüler*innen ein naturnahes Gartenelement bauen, heimische Tiere anlocken und beobachten.
(c) Fotolia
Alter: 10 - 14 Jahre
Dauer: 3-4 Unterrichtseinheiten
Fächer: Werken, Biologie und Umweltkunde
Mehr Erfahren Ein Igelhaus bauen
In Zweierteams auf Sinnesreise mit den Augen gehen, intensive Natureindrücke gewinnen und dabei ein verantwortungsvolles Miteinander entwickeln.
(c) S. Kropf „Natur im Garten"
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 10 - 15 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Achtsamkeit und Sinnesschulung, Förderung der Klassengemeinschaft
Mehr Erfahren Sensibilisierungsübung: Foto Klick
In Zweierteams ein verantwortungsvolles Miteinander entwickeln und sich mithilfe des Gehörs orientieren lernen. Ein neuer Blickwinkel entsteht.
(c) S. Kropf, Natur im Garten
Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 10 - 20 Minuten
Fächer: Achtsamkeit und Sinnesschulung, Förderung der Klassengemeinschaft
Mehr Erfahren Sensibilisierungsübung: Follow me
Das Medium Smartphone nutzen, um mittels Makro-Fotografie den Blick für Details zu schärfen und damit begreifbar zu machen, beispielsweise den Blütenbau eines Korbblütlers oder einer anderen Blütenpflanze.
(c) S. Kropf, „Natur im Garten"
Alter: 10 - 14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Biologie und Umweltkunde
Mehr Erfahren Mit dem Smartphone im Schulgarten: Bau von Blüten erfassen
Mit Hilfe eines kleinen Wassertropfens den irdischen Wasserkreislauf reflektieren, der seit 4,5 Milliarden Jahren das Leben auf der Erde bestimmt
(c) S. Kropf, Natur im Garten
Alter: 8-10 Jahre
Dauer: 20-30 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Deutsch
Mehr Erfahren Wassertropfen-Reflexion
Gemeinsam eine herausfordernde Aufgabe lösen und dabei die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern.
(c) S. Kropf, Natur im Garten
Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 10 - 20 Minuten
Fächer: Bewegung und Sport, Förderung der Klassengemeinschaft
Mehr Erfahren Wasser transportieren
Gemeinsam in ruhiger und konzentrierter Atmosphäre die Geräusche des Regens simulieren.
(c) S. Kropf, Natur im Garten
Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 10 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Achtsamkeit und Sinnesschulung, Förderung der Klassengemeinschaft
Mehr Erfahren Regentropfen-Meditation
Im Schulgarten eine koordinierte Zusammenarbeit trainieren und gemeinsam Strategien entwickeln, um eine knifflige Aufgabe zu lösen
(c) pixabay
Alter: ab 10 Jahren
Dauer: 15 Minuten
Fächer: Förderung der Klassengemeinschaft
Mehr Erfahren Oben drüber und unten durch
Gemeinsam eine herausfordernde Aufgabe lösen und dabei die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern.
(c) Mayer
Alter: ab 10 Jahren
Dauer: 20 Minuten
Fächer: Bewegung und Sport, Förderung der Klassengemeinschaft
Mehr Erfahren Den kleinstmöglichen Platz bauen
Die Farbenvielfalt der Natur erforschen, mit Pflanzen natürliche Farben herstellen und kreativ umsetzen.
(c) M. Benes-Oeller, Natur im Garten
Alter: 3-14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, 45-60 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Bildnerische Erziehung
Mehr Erfahren Malen mit Beeren, Blüten und Blättern
Mit Rote Rüben-Saft kreativ experimentieren und zauberhafte Farbumschläge bestaunen
(c) S. Kropf, Natur im Garten
Alter: 6-14 Jahre
Dauer: 1 bis 2 Unterrichtseinheiten, 45-60 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Bildnerische Erziehung
Mehr Erfahren Zauberfarben mit Gemüsesaft
Eine Phantasiereise mit Bewegungen, bei der sich die Kinder in die Lebenswelt eines Tieres hineinfühlen können.
(c) pixabay
Alter: 3-10 Jahre
Dauer: 15 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Deutsch, Bewegung und Sport, Achtsamkeit und Sinnesschulung
Mehr Erfahren Die Reise von Laufkäfer Fritz
Mit einem Apfel anschaulich demonstrieren, wie schützenswert der humose Boden ist, um 8 Milliarden Menschen auf dieser Erde zu ernähren
(c) pixabay
Alter: 10-14 Jahre
Dauer: 15 Minuten, optional länger
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde
Mehr Erfahren Apfel-Vergleich: Fruchtbare Fläche der Erde
Spielerisch und mit Bewegung können die Lernenden die Kontraktionen eines Regenwurms erlernen und dabei eine gute Zusammenarbeit trainieren.
Alter: 6-10 Jahre
Dauer: 15-20 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Bewegung und Sport, Förderung der Klassengemeinschaft
Mehr Erfahren Regenwurmrennen
Bei dieser Übung steht die Anregung der Fantasie im Vordergrund. Mit Hilfe von Ton und Naturmaterialien, die die Kinder selbst im Naturgarten sammeln, werden Tiere geformt. Es kann sich um Nachbildungen der Lieblingstiere handeln oder aber um Phantasietiere.
Alter: 3-10 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten / 45-60 Minuten
Fächer: Werken, Achtsamkeit und Sinnesschulung
Mehr Erfahren Kreativ im Schulgarten: Tiere aus Ton
Die Vielfalt von Naturmaterialien im Schulgarten entdecken und spielerisch verarbeiten: aus Ästen entstehen herzige Astwichtel
© S. Kropf „Natur im Garten“
Alter: 8-12 Jahre
Dauer: 30 Minuten
Fächer: Bildnerische Erziehung, Werken
Mehr Erfahren Astwichtel
Das Medium Smartphone nutzen, um mittels Tonaufnahmen und kostenloser App die Geräusche der belebten und unbelebten Natur zu dokumentieren und damit begreifbar zu machen.
Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Achtsamkeit und Sinnesschulung
Mehr Erfahren Mit dem Smartphone im Schulgarten: Biophonie und Geophonie
Das Alter eines Baumes ungefähr bestimmen und dabei Bewunderungen und Erstaunen hervorrufen.
Alter: 8-12 Jahre
Dauer: 30 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Mathematik
Mehr Erfahren Baumalter bestimmen
Mit dieser Sinnes- und Entspannungsübung sollen sich die Kinder paarweise in den Tagesablauf eines Baumes einfühlen.
Alter: 6-10 Jahre
Dauer: 10 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Deutsch
Mehr Erfahren Ein Tag im Leben eines Baumes
Achtsamkeitsübung für ein angenehmes Miteinander und eine vielfältige Umgebung. Die Natur wahrnehmen mit allen Sinnen.
Alter: 6-10 Jahre
Dauer: 10 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Achtsamkeit und Sinnesschulung
Mehr Erfahren Ich schenke dir einen Baum
Die Vielfalt von Naturmaterialien im Schulgarten entdecken und spielerisch verarbeiten: den Bäumen wird ein „Gesicht“ gegeben. Mehlteig als Befestigungsmaterial ist vergänglich und unbedenklich für die Natur.
(c) S. Kropf, Natur im Garten
Alter: 3-10 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Fächer: Sachunterricht, Bildnerische Erziehung, Deutsch
Mehr Erfahren Baumgesichter
Pfeffrig, Knackig, Süß - Die Natur vor der Haustür überrascht mit vielseitigen Geschmacksrichtungen und Nuancen.
Alter: 3-18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Fächer: Sachunterricht, Ernährung und Haushalt
Mehr Erfahren Essbare Blüten
Die Keimung von Pflanzen beobachten und kostengünstig Jungpflanzen für Töpfe, Balkonkästen und (Hoch-)Beete indoor vorziehen.
(c) Natur im Garten - S. Kropf
Alter: 3-14 Jahre
Dauer: mehrere Unterrichtseinheiten
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde
Mehr Erfahren Vorkultur auf der Fensterbrank
Einen Versuch zur Krümelstruktur des Bodens durchführen, auswerten und diskutieren und dabei die Bedeutung eines humusreichen, intakten Bodens kennen lernen.
(c) Natur im Garten - C. Strobl
Alter: 12-18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Biologie und Umweltkunde
Mehr Erfahren Bodenexperiment Krümeltest
Die Kreativität durch die Verwendung natürlicher Materialien anregen: Herzen aus Zweigen, Gras und Blüten herstellen.
(c) Natur im Garten - A. Leithner
Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Fächer: Werken
Mehr Erfahren Kreative Herzen aus Naturmaterial
Blüten, Blätter und andere Naturmaterialien sammeln und ganz einfach kreative Kunstwerke erstellen.
(c) Mayer
Alter: 3-10 Jahre
Dauer: 15 Minuten
Fächer: Bildnerische Erziehung
Mehr Erfahren Wegbilder
Natürliche und künstliche Geräusche bewusst wahrnehmen, unterscheiden, ihre Lage bestimmen und eine Landkarte anfertigen.
(c) Natur im Garten - Weber
Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 1-2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Mathematik, Geographie und Wirtschaftskunde
Mehr Erfahren Eine Geräusch-Landkarte erstellen
Diese Tätowierung dürfen auch schon die ganz kleinen haben. Kreatives, schönes Naturschauspiel auf die Haut zaubern.
(c) Natur im Garten - S. Streicher
Alter: 3-10 Jahre
Dauer: 10 Minuten
Fächer: Bildnerische Erziehung
Mehr Erfahren Blüten-Tattoo
Achtsam miteinander umgehen und den Tast- und Orientierungssinn trainieren.
(c) Natur im Garten - Luger
Alter: 6-10 Jahre
Dauer: 15 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Achtsamkeit und Sinnesschulung
Mehr Erfahren Blinde Raupe
Einen achtsamen Umgang miteinander üben und gleichzeitig Tast- und Orientierungssinn trainieren.
(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 6-12 Jahre
Dauer: 15-20 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Achtsamkeit und Sinnesschulung
Mehr Erfahren Sieben Geheimnisse
Mathematische Formeln auswendig zu lernen macht wenig Spaß und führt leicht zu Fehlern. Hier können Schüler*innen selbst die Zusammenhänge im Kreis entdecken.
(c) Natürlich Lernen
Alter: 10-18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Fächer: Mathematik, Biologie und Umweltkunde
Mehr Erfahren Entdecke die Kreiszahl Pi
Diese Rechenmethode ist eine unterhaltsame Abwechslung zum herkömmlichen Multiplizieren und lässt sich ganz einfach mit ein paar Ästen draußen durchführen.
(c) Natürlich Lernen
Alter: 6-18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Fächer: Mathematik, Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde
Mehr Erfahren Chinesisches Multiplizieren mit Ästen
Die Bedeutung von Insekten bei der Bestäubung von Blütenpflanzen handlungsorientiert erfahren
Alter: 3-10 Jahre
Dauer: 20-30 Minuten
Fächer: Sachunterricht
Mehr Erfahren Als Biene unterwegs
Der Holunder ist nicht nur ein wertvolles Wildgehölz für Mensch und Tier, man kann auch wunderbar mit ihm basteln und werken!
(c) M. Benes-Oeller - Natur im Garten
Alter: 9-14 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Fächer: Werken
Mehr Erfahren Holundermännchen selber machen
Dieses einfache Bewegungsspiel macht das Jagdverhalten von Marienkäfern kinderfreundlich erlebbar und beleuchtet das Phänomen des natürlichen Gleichgewichts.
Alter: 6-10 Jahre
Dauer: 15 bis 30 Minuten
Fächer: Bewegung und Sport, Sachunterricht, Förderung der Klassengemeinschaft
Mehr Erfahren Marienkäfer und Blattlaus
Geschicktes Gärtnerhandwerk: Damit dicht ausgesäte Jungpflanzen wachsen können, pikieren oder vereinzeln wir sie in eigene Töpfe!
(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 6-18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit, optional Projekt für 4 bis 6 Wochen
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Deutsch
Mehr Erfahren Jungpflanzen pikieren
Den natürlichen Kreislauf vom Werden und Vergehen im Schulgarten mittels Kompost erforschen; die Tiere im Kompost oder in Laubschichten entdecken und bestimmen mit Hilfe der Beinuhr
Alter: 8-14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional: längerfristiges Projekt
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Werken
Mehr Erfahren Den Naturkreislauf im Kompost erforschen
Per Interview herausfinden, warum es Sinn macht, Gemüse oder Kräuter selbst anzubauen.
Alter: 10-14 Jahre
Dauer: 1-2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Deutsch
Mehr Erfahren Macht ein Gemüsebeet Spaß?
Bei einem Rundgang durch den Garten fragen wir uns: Wo haben wir die besten Anbaubedingungen für leckeres Gemüse wie etwa die Karotte? Dabei hilft uns diese einfache, etwas andere Fingerprobe.
(c) J. Brocks
Alter: 3-10 Jahre
Dauer: 10 Minuten
Fächer: Sachunterricht
Mehr Erfahren Karottenfinger
Bei der beliebten Guerilla Gardening Aktion der Samenbomben helfen Stadtgärtner*innen der Natur dabei, sich Betonwüsten und Blechlawinen ein Stück weit zurück zu erobern.
(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 6-18 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Werken
Mehr Erfahren Samenbomben selber machen
Dieses einfache Bewegungsspiel macht das Jagdverhalten von Libellenlarven kinderfreundlich erlebbar und beleuchtet das Phänomen des natürlichen Gleichgewichts.
Alter: 6-10 Jahre
Dauer: 15 Minuten
Fächer: Bewegung und Sport, Sachunterricht, Förderung der Klassengemeinschaft
Mehr Erfahren Libellenlarve auf Gelsenjagd
Saatbänder erleichtern die Aussaat von Gemüse, denn die Samen sind bereits im richtigen Abstand angeordnet und brauchen somit nach dem Keimen nicht ausgedünnt zu werden.
(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 6-14 Jahre
Dauer: 30 Minuten
Fächer: Werken, Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde
Mehr Erfahren Saatbänder selber machen
Eine einfache Methode für einen spannenden Perspektivenwechsel, die sich besonders für den Unterricht zum Thema Gewässer und Tiere am Teich eignet.
(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 6-14 Jahre
Dauer: 15 Minuten
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Achtsamkeit und Sinnesschulung
Mehr Erfahren Spiegelspaziergang
Der Holunder ist nicht nur ein wertvolles Wildgehölz für Mensch und Tier, man kann auch wunderbar mit ihm basteln und werken!
(c) A. Leithner - Natur im Garten
Alter: 3-14 Jahre
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Fächer: Werken
Mehr Erfahren Holunderketten selber machen
Artenvielfalt praktisch erleben: Kleintiere aufspüren und bestimmen, ihre spezifische Lebensweise am oder im Gewässer, ihren Körperbau und ihre Entwicklungsstadien erforschen.
(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 8-18 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional mehrere Unterrichtseinheiten
Fächer: Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde
Mehr Erfahren Den Gartenteich erforschen
Dieses einfache Bewegungsspiel macht das Jagdverhalten von Fledermäusen mittels Ultraschall kinderfreundlich erlebbar.
(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 6-10 Jahre
Dauer: 15 bis 30 Minuten
Fächer: Bewegung und Sport, Sachunterricht, Achtsamkeit und Sinnesschulung, Förderung der Klassengemeinschaft
Mehr Erfahren Fledermaus und Nachtfalter
Gemüse und seine Ansprüche kennenlernen und mit ausgewählten Gemüsesorten in den richtigen Pflanzabständen einen Beetplan erstellen.
(c) S. Kropf - Natur im Garten
Alter: 10-14 Jahre
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten, optional längerfristiges Projekt
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Mathematik
Mehr Erfahren Ein Gemüsebeet planen
Herausfinden, wann unser Obst reif wird, wo das Obst die restliche Zeit des Jahres herkommt und welcher „Transport-Rucksack“ dabei entsteht.
Alter: 10-14 Jahre
Dauer: 1-2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Mathematik, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt
Mehr Erfahren Erdbeeren im Winter?